Arbeitshilfe zum Weitergeben
GUT überwindet BÖSE - mit der Jahreslosung 2011
"Das eben ist der Fluch der bösen Tat, dass sie, fortzeugend, immer Böses muss gebären." Mit dieser leidvollen Lebenserfahrung haben sich die Literatur Schaffenden aller Zeiten auseinandergesetzt. Aber ist das wirklich so, dass der Teufelskreis des Bösen sich unweigerlich weiter dreht? Die Jahreslosung 2011 hält dagegen. >>> Weiterlesen |
|
Hanna-Jursch-Preis 2011
Liebe - Sexualität - Geschlechtergerechtigkeit
Als Geschöpfe miteinander leben
Der Rat der EKD vergibt zum sechsten Mal den Hanna-Jursch-Preis zur Förderung herausragender wissenschaftlich-theologischer Arbeiten aus der Perspektive von Frauen. Die Arbeiten sind bis zum 30. Juni 2011 schriftlich einzureichen. >>> Weiterlesen |
KirchenPolitik
Kirche bekennt Schuld gegenüber Frauen
"Frauen wurden ignoriert und abgewimmelt"
Der bayerische Landesbischof Johannes Friedrich hat für die evangelische Kirche ein Schuldbekenntnis gegenüber Frauen abgelegt. Viel zu lange habe sie Frauen den gleichberechtigten Zugang zum Pfarramt verweigert, sagte er am Mittwochabend beim 75. Jubiläum des bayerischen Theologinnenkonvents in Nürnberg. Unzählige Frauen hätten „bitter und erniedrigend erfahren müssen, dass ihr Zeugnis in der Kirche nichts galt“. >>> Weiterlesen |
FrauenPolitik
Arm in einem reichen Land
Aktionswochen des Deutschen Frauenrates
„Armut ist kein Schnupfen, der nach ein paar Tagen wieder weg ist. Wir können es uns nicht leisten, dass immer mehr Menschen arm sind, vom kulturellen und politischen Leben ausgeschlossen werden und damit der Gesellschaft als Potenzial verloren gehen.“ Mit diesen Worten eröffnete Marlies Brouwers, Vorsitzende des Deutschen Frauenrates, die Aktionswochen „Arm in einem reichen Land“. Bis zum 15. Dezember 2010 soll in Veranstaltungen und anderen Aktionen auf die besondere Armutsgefährdung von Frauen und Kindern aufmerksam gemacht werden. >>> Weiterlesen |
KirchenPolitik
EKD-Führung ist wieder komplett
Zwei weitere Frauen in den Rat der EKD gewählt
Das Führungsgremium der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist wieder komplett. Edeltraud Glänzer, Hauptvorstandsmitglied der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie, und die Mainzer Theologieprofessorin Christiane Tietz wurden am bei der EKD-Synode in Hannover im ersten Wahlgang in den Rat gewählt. Oberster Repräsentant des deutschen Protestantismus ist als EKD-Ratsvorsitzender nach Wahl durch das Kirchenparlament nun der rheinische Präses Nikolaus Schneider. >>> Weiterlesen |
mitteilungen
Mit Mut und Fantasie!
Religionen als Friedensstifter
Eine Explosion, ein Flugzeug stürzt ab, der Präsident ist tot. Wer immer dahinter steckte: Das war der Auslöser für einen der fürchterlichsten Gewaltexzesse in der Geschichte. Dem Morden der Hutu in Ruanda fielen rund eine Million Tutsi zum Opfer. Religion spielte dabei, in diesem nominell christlichsten afrikanischen Land, keine Rolle. Oder vielleicht doch? >>> Weiterlesen |
KirchenPolitik
Frauenordination in Polen erneut abgelehnt
Lutherischen Theologinnen in Polen wird der Weg ins Pfarramt auch in Zukunft versperrt bleiben. Am 16. Oktober 2010 sprach sich die Mehrheit der Synode der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in der Republik Polen erneut gegen die Frauenordination aus. Der Abstimmung waren kontroverse Diskussionen vorangegangen. Schließlich stimmten 33 Synodale gegen die Ordination von Frauen, 20 sprachen sich für Frauen im Pfarramt aus, sieben Synodale enthielten sich der Stimme. |
|
|
|
<< Start < Zurück 31 32 33 34 35 36 37 Weiter > Ende >>
|
Seite 31 von 37 |