„Erhöhung um fünf Euro ist skandalös“
Kirchen und Sozialverbände kritisieren geplante Neuregelung der Hartz-IV-Regelsätze massiv
Die von der Bundesregierung geplante Erhöhung der Hartz-IV-Sätze auf 364 Euro ist nach Auffassung der Diakonie skandalös. „Mit diesem Regelsatz haben arme Menschen weiterhin keine Chance, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Nach unseren eigenen Einschätzungen müsste der Regelsatz deutlich über 400 Euro liegen“, sagt Kerstin Griese, sozialpolitischer Vorstand des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche in Deutschland. >>> Weiterlesen |
|
Frauen gestalten Alter
Angehörige unterstützen
Pflegepolitische Forderungen der EFiD
Der Vorschlag der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kristina Schröder, eine Familien-Pflegezeit einzuführen, erhöht den Erwartungsdruck insbesondere auf Frauen – die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege nämlich auf eigene Kosten zu lösen. Die pflegepolitischen Forderungen der EFiD setzen andere Akzente. >>> Weiterlesen |
MitgliedsOrganisationen
"Ohne Quote geht es nicht!"
Kirchentagsgeneralsekretärin fordert formale Parität in kirchlichen Leitungsämtern
Die Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentags, Ellen Ueberschär, fordert die Einführung einer Frauenquote in den Gremien der evangelischen Kirche. Gleichberechtigung in Führungspositionen sei nicht erreichbar ohne Quote, so Ueberschär beim 1. Freiburger Frauenkirchentag. >>> Weiterlesen |
mitteilungen
Schlagerfan oder Opernliebhaberin?
Möglichkeiten und Grenzen einer milieuspezifischen Ausrichtung der kirchlichen Frauenarbeit
Frauen sind das starke Geschlecht in der der Kirche, zumindest an der Basis, deutlich mehr als Hälfte der Kirchenmitglieder sind Frauen. Aber nur 40 Prozent der Frauen sind auch in das kirchliche Leben eingebunden. Was sind die Beweggründe, sich beispielsweise gemeindlich zu engagieren? Und wie erreichen wir diejenigen, die wie bisher nicht erreichen? >>> Weiterlesen |
KirchenPolitik
Mehr Mitsprache für Frauen in lutherischen Kirchen gefordert
Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes fordert Zugang von Frauen zu allen kirchlichen Ämtern
Bis heute können nicht in allen evangelischen Kirchen Frauen Pfarrerinnen werden. von den 140 im Lutherischen Weltbund (LWB) zusammengeschlossenen Kirchen lehnen rund 30 die Frauenordination ab. Auf der 11. Vollversammlung des LWB ist nun der Zugang von Frauen zu allen kirchlichen Ämtern gefordert worden. Kirchen, die keine Frauen ordinieren, sollten ihre Praxis überdenken, erklärten Delegierte in einer Resolution am 23. Juli 2010 in Stuttgart. Mehr über die LWB-Vollversammlung erfahren Sie >>> hier. |
FrauenÖkumene
Europäisches Christinnentreffen in Deutschland
Im Ökumenischen Forum christlicher Frauen in Europa (ÖFCFE) sind Christinnen verschiedener Konfessionen aus über 30 Ländern engagiert. Erstmals findet die Generalversammlung des Forums in Deutschland statt. Tagungsort ist vom 23. bis 29. August 2010 die Evangelische Akademie Loccum. >>> Weiterlesen |
MedizinEthik
Evangelische Frauen in Deutschland e.V. fordern generelles Verbot von Präimplantationsdiagnostik
BGH-Urteil erhöht Druck auf Frauen, nur gesunde Kinder zu gebären
Durch das Leipziger BGH-Urteil zur Präimplantationsdiagnostik (PID) wird der Druck auf Frauen, pränataldiagnostische Maßnahmen in Anspruch zu nehmen und nur gesunde Kinder zu gebären, weiter steigen. Brunhilde Raiser, Vorsitzende der Ev. Frauen in Deutschland e.V., lehnt Qualitätsprüfung menschlichen Lebens vor der Schwangerschaft ab und fordert Gesetzesänderungen zum generellen PID-Verbot. >>> Weiterlesen |
|
|
|
<< Start < Zurück 31 32 33 34 35 36 37 Weiter > Ende >>
|
Seite 32 von 37 |