Frauenstimmen zur Papstwahl
Katholikinnen erhoffen Reformen
Mit der Wahl des neuen Papstes Franziskus verbinden viele die Hoffnung, dass sich die katholische Kirche den großen sozialen und ökologischen Problemen zuwenden wird. Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) wertet es als ermutigendes Zeichen, dass sich die Kardinäle für einen Nachfolger Petri entschieden haben, der erstmalig aus Lateinamerika kommt und erhofft sich ein Ende des Reformstaus in ihrer Kirche. „Vor allem die Frauen schauen jetzt mit großen Erwartungen nach Rom.“ >>> Weiterlesen
|
|
Ökumene Jetzt
Ökumene braucht theologische Tiefe
Evangelische Frauen fordern Auseinandersetzung um Amt und Abendmahl
Im Zusammenhang mit dem Aufruf ‚Ökumene jetzt‘ weist das Präsidium der Evangelischen Frauen in Deutschland e.V. (EFiD) darauf hin, dass die Frage von Amt und Abendmahl nicht losgelöst von der Frage nach der Rolle der Frauen in den Kirchen diskutiert werden könne. „Gelebte Einheit im Bewusstsein historisch gewachsener Vielfalt, wie sie die Initiative ‚Ökumene jetzt‘ fordert, endet ganz schnell an der Frage, ob eine Kirche Frauen ordiniert oder nicht.“ >>> Weiterlesen
|
KirchenPolitik
Bischof will Frauenführung in der Kirche
Der Berliner Erzbischof Rainer Maria Woelki wünscht sich in seiner Kirche Frauen an verantwortlicher Stelle. Wenn das Priesteramt in der katholischen Kirche weiterhin Männern vorbehalten sei, müsse andererseits Frauen in der Kirche verstärkt Verantwortung übertragen werden, damit sie sich an führenden Stellen einbringen könnten, sagte Woelki. >>> Weiterlesen
|
Weltgebetstag 2012 aus Malaysia
Steht auf für Gerechtigkeit!
Malaysia ist das zahlenmäßig größte Zielland für ungelernte MigrantInnen in Südostasien. Ein Drittel der Arbeitskraft in Malaysia wird durch ArbeiterInnen mit Migrationshintergrund gestellt. Viele von ihnen sind Opfer von Menschenhandel geworden und arbeiten ohne Verträge, ohne geregelte Arbeitszeiten und ohne soziale Sicherung. „Steht auf für Gerechtigkeit!“ heißt es am 2. März 2012 in den weltweiten Gottesdiensten des Weltgebetstages, deren Liturgie von Frauen aus Malaysia vorbereitet wird. >>> Weiterlesen
|
Ökumenischer Frauengottesdienst
Fehlende Abendsmahlsgemeinschaft beklagt
Leerer Tisch: Christinnenrat setzt Zeichen
Über 1.000 KirchentagsbesucherInnen haben beim Ökumenischen Frauengottesdienst ihrer Trauer Ausdruck verliehen, kein konfessionsübergreifendes, gemeinsames Abendmahl feiern zu können. Das fehlende gemeinsame Mahl aller ChristInnen „verkörpert das Fehlen einer gemeinsamen leidenschaftlichen Bewegung aller Christinnen und Christen auf Jesus hin“, so die Predigerin Antje Heider-Rottwilm. „Selig sind, die nicht resignieren, sondern dem Sehnen nach dem gemeinsamen Mahl weiterhin eine Stimme geben.“ >>> Weiterlesen
|
|
|
|
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 Weiter > Ende >>
|
Seite 4 von 5 |