Organspende mit Vollnarkose ermöglichen
Kirchentags-Resolution: Bischof Hein Erstunterzeichner
Mit einer online-Kirchentags-Resolution fordert EFiD die Deutsche Stiftung Organtransplantation und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung auf, in den Organspende-Ausweis die Option einer Vollnarkose während der Organentnahme-Operation aufzunehmen. Martin Hein, Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, ist Erstunterzeichner dieser Kirchentags-Resolution. >>> Weiterlesen
|
Neuer EKD-weiter Fernstudiengang
Geschlechterbewusste Theologie
Fernstudium Theologie geschlechterbewusst – kontextuell neu denken heißt der neue EKD-weite Fernstudiengang. Entwickelt wurde er von den Evangelischen Frauen in Deutschland e.V. (EFiD) in Kooperation mit dem Studienzentrum der EKD für Genderfragen in Kirche und Theologie und der Evangelischen Arbeitsstelle Fernstudium des Comenius-Institutes. Es ist eine Neubearbeitung und Weiterentwicklung des Fernstudiums Feministische Theologie. >>> Weiterlesen
|
Evangelische und katholische Frauenverbände fordern Umdenken
NEIN zum Einfrieren von Eizellen
Die Evangelischen Frauen in Deutschland (EFiD) distanzieren sich gemeinsam mit der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) und dem Katholischen Deutschen Frauenbund (KDFB) ausdrücklich von Bestrebungen wie denen der amerikanischen Konzerne Facebook und Apple, Mitarbeiterinnen das Einfrieren von Eizellen zu finanzieren. Sie fordern von Politik und Wirtschaft, dem amerikanischen Beispiel eine deutliche Absage zu erteilen und stattdessen mehr für eine verbesserte Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu tun. >>> Weiterlesen
|
EKD-Synodenpräses Schwaetzer zu Gast bei EFiD
"Christen müssen sich politisch einmischen"
Die Synodenpräses der EKD, Irmgard Schwaetzer, hat ChristInnen und Kirchen zu mehr Engagement in der Gesellschaft ermutigt. »Christen haben den Auftrag, sich politisch einzumischen«, sagte Schwaetzer bei der Mitgliederversammlung der Evangelischen Frauen in Deutschland. Dass politisches Handeln für Kirche unerlässlich sei, betonte auch EFiD-Präsidiumsfrau Susanne Kahl-Passoth. "Barmherzigkeit um der Barmherzigkeit willen verändert nichts. Barmherzigkeit und politisches Engagement gehören immer zusammen", mahnte die Theologin. >>> Weiterlesen
|
|
Unsere Kampagne für BeziehungsVielfalt
Eine Tür ist genug!
Eine Tür ist genug – alle gehören dazu. Alle können miteinander leben, ohne sich gegenseitig Angst machen zu müssen. Niemand soll sich verstecken oder verbiegen müssen, niemand sollte sich überlegen fühlen. Gegenseitiges Verständnis, gegenseitiger Respekt, gegenseitige Wertschätzung und gegenseitige Unterstützung sind noch keine Selbstverständlichkeit. Wir möchten dazu beitragen, dass sich das ändert. >>> Weiterlesen
|
 Kirche muss für Respekt werben
Homophobie nicht mit christlicher Ethik vereinbar
In der Debatte um den in Baden-Württemberg geplanten Bildungsplan wünschen sich die EFiD und die Männerarbeit der EKD ein deutliches kirchliches Votum für die Vielfalt von Lebensformen. „Diffamierende Äußerungen wie in der Kampagne Kein Bildungsplan 2015 unter der Ideologie des Regenbogens sind mit unserem Verständnis von christlichem Miteinander nicht vereinbar“, stellt EFiD-Vorsitzende Ilse Falk klar. Die evangelische Kirche und ihre Leitungsgremien müssten sich deutlich von dieser Petition distanzieren, fordern beide Verbände. >>> Weiterlesen
|
Organtransplantation
Der menschliche Körper – ein Mittel zum Zweck?
In der Transplantationsmedizin werde der menschliche Körper gebraucht, verbraucht, sei Mittel zum Zweck, erläuterte am vergangenen Donnerstag Ulrich Eibach auf dem EFiD-Studientag zur Organtransplantation. „Das widerspricht der Menschenwürde“, stellte der Theologe, Professor für Systematische Theologie und Ethik, klar. Der menschliche Körper sei kein Besitzgegenstand, mit dem Tod falle er nicht in zurück in den Besitz der Angehörigen oder der Gesellschaft, sondern in Gottes Hand. Ob es dennoch eine sittliche Pflicht oder gar ein Gebot der Nächstenliebe sein könnte, Organe zu spenden, fragte Eibach. >>> Weiterlesen
|
EFiD gratuliert
Irmgard Schwaetzer neue Präses der EKD-Synode
Die Evangelischen Frauen in Deutschland begrüßen die Wahl von Irmgard Schwaetzer zur Präses der EKD-Synode. Die ehemalige Bundesministerin gilt als engagierte und kompetente Vertreterin für Frauenanliegen und insbesondere für Frauen in Konfliktsituationen. >>> Weiterlesen
|
|
|
|
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>
|
Seite 7 von 11 |