Karlsruhe, 24.06.2012
1. Warum habe ich zugesagt, wo ich doch eigentlich Tischreden hasse, selbst wenn
ich sie auf Familienfeiern halten muss?
Der Grund ist, dass ich erlebe, dass christliche Werte im Unternehmerischen
Handeln als Orientierung und als Hintergrund für gemeinsame Beurteilungen
immer wichtiger werden. Insbesondere auch dann, wenn ich kritische
Entscheidungen fällen muss, die nicht nur Gewinner haben. Deshalb war ich
bereit hier zu reden.
2. Welche Impulse können Frauen in Krisen setzen?
Für mich will ich das auf Handeln in Arbeitszusammenhängen einschränken.
Umbrüche und Krisen gab es in jeder Zeit immer wieder und es waren immer die
schlimmsten. Es stimmt, dass wir heute andere Krisen und Umbrüche haben als
noch vor 20/30 Jahren – aber das ist normal. Es geht immer darum, etwas Neues
und etwas anderes zu lernen, was wir vorher noch nicht konnten. Zum Lernen
gehören Krisen, was jede Mutter von Kindern weiß.
Not, Angst, Ohnmacht sind notwendige Erfahrung, um Selbstvergewisserung,
Neue Kompetenzen, neue Freunde, neue Möglichkeiten zu entwickeln.
Diese Einstellung zu Krisen macht einen Unterschied.
Aus der Menge der Herausforderungen, die uns zum Lernen animieren, möchte
ich zwei herausgreifen:
Wir können komplizierte Probleme strukturieren, optimieren, vereinfachen,
maximieren, aber wir stehen heute vor der Aufgabe, komplexe Probleme zu
lösen. Die Frage lautet: Wie schaffen wir eine Balance zwischen
ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Bedürfnissen? Diese
können nicht auf komplizierte Dynamiken reduziert werden.
Das macht uns, wenn wir ehrlich sind, unsicher. Wir müssen wirklich ganz
„neu“ suchen: Was ist gerecht, was ist nachhaltig und was ist das, was wir
nach guter Abwägung ausprobieren wollen?
Frauen können leichter diese Unsicherheit zugeben, die notwendig ist, um
„neu“ zu suchen.
Ein zweites Thema ist die Geschwindigkeit.
In der Kommunikation und der Reaktionszeit
In den kürzeren Zyklen im Wirtschaftshandeln.
Wir haben die Tendenz uns an-zu-passen oder uns zu verweigern. (Slow Food
– fast Food, old Europe – american style.) Diese 0 – 1 Lösungen helfen uns
nicht in der Krise. Wir müssen neue Formen von
Achtsamkeit
Gelassenheit und auch
Bescheidenheit
entwickeln.
Wie das geht wissen weder Männer noch Frauen besser, aber Frauen haben die Chance in den Wirtschaftssystemen der Männer genauer hin zu schauen
und irritiert zu sein.
3. Hilfsmittel die wir brauchen, um zukunftsweisende Impulse zu setzen
Bei diesen und bei anderen Krisen sind Werte Hilfsmittel, um etwas
auszuprobieren, Hilfsmittel, um Impulse zu setzen und es sind immer subjektive
Wahrnehmungen, bei denen wir uns bewusst sein müssen, dass jede von uns sie
möglicherweise unterschiedlich interpretiert.
Dies tun insbesondere auch Männer und Frauen, aufgrund ihrer
unterschiedlichen Art auf die Welt zu schauen.
Um Impulse zu setzen, brauche ich Angst, um dann mutig sein zu können und
nicht tollkühn.
Ich brauche das Ausprobieren und Leben im Kleinen mit Neugier auf das
Große.
Hier haben wir Frauen was zu bieten, was einen Unterschied macht. Was
nicht heißt, dass wir wissen, wie es geht, aber wir können wichtige und andere
Fragen stellen, um Bewegung zu unterstützen.
4. Meine innere Goldwaage, meine Werte wenn ich berate:
Meine persönlichen Messkriterien/Werte die mich in meiner Beratungsarbeit
immer wieder leiten sind Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit.
Bei Gerechtigkeit geht es mir um die Spreizung in unserer Gesellschaft und in
der Welt zwischen Arm und Reich (auch unterschiedliche Bezahlung der
verschiedenen Berufsgruppen), Nord und Süd, Jung und Alt.
Bei dem Thema der Nachhaltigkeit schwingt für mich das, was ich vorher als
Komplexität dargestellt habe, mit – nämlich die Aufgabe People, Planet und Profit
gleichzeitig ins Blickfeld zu nehmen und sich bewusst zu sein, dass die Lösungen
keine einfache Richtigkeit haben können.
5. Abschluss und Frage
Ich möchte jetzt zu meiner Einleitung zurückkommen und ihnen für das
Tischgespräch die Frage stellen: welche Werte benutzen Sie in Krisen als
Goldwaage, um sich zu orientieren, damit wir nicht die einfachen nicht
zukunftsfähigen Lösungen ansteuern?