Feministische Theologie

sorgt euch nicht! wer dann? – als pdf erhältlich

„Care“ – Fürsorge, ein Dauerbrenner der feministischen Arbeit und gleichzeitig eine Leerstelle der theologischen Ethik der letzten Jahrzehnte. Wir fragen anhand der Geschichte von Martha und Maria, warum der barmherzige Samariter nach einmaliger Hilfe ein Pflegeheld ist, aber die stetig fürsorgende Martha in der Rezeption eher mitleidig belächelt wird. Wir fragen...

7000 Mal Herr – Gottesbilder in der Praxis

JHWH – so lautet das Tetragramm in der hebräischen Bibel. Es bezeichnet den Gottesnamen, der unaussprechlich ist. Die Übersetzung stellt eine zentrale theologische Herausforderung dar. Das Hebräische bietet eine Vielfalt an Begriffen, evangelische Bibeln verwenden meist schlicht HERR. So auch die neue BasisBibel. Die zweiteilige Veranstaltung mit der Ev. Akademie zu Berlin und der Universität Oldenburg diskutiert dies kritisch und geht den theologischen und ganz praktischen Auswirkungen dieser Übersetzung auf unser Gottesbild nach.

„Kirchenjahr für alle“ – als Spiel

Entdecken Sie das Kirchenjahr, indem sie – z. B. mit Konfirmand*innen –  ein Memo-Legespiel spielen, das die Piktogramme des Leporellos mit den Namen der Feste kombiniert.
Um es ein bisschen kniffliger zu machen, können auch Dreier-Kombinationen ausgelegt und gesucht werden: Bild, Piktogramm und Wort.

auf.Recht

ARD-Live-Übertragung Fernsehgottesdienst zum Frauensonntag 2017 „auf.Recht!“ – das war die Botschaft des...

Frauen der Reformation

Hörbuch Sonder-Edition Die Reformation ist eine Männerdomäne? Weit gefehlt! Neben den bekannten Protagonisten wie...

hoerbuch frauen der reformation

Ins Christus eins

Reformation und Geschlecht Kinder wiegen, Windeln waschen und was der Ehestand sonst noch an Mühe und Unlust mehret...

reformationsmemory web

aufstehen und leben

Geschlechterbewusste Glaubenskurse   Im Rahmen der EKD-weiten Kampagne erwachsen glauben ist der zweite...

In neuen Gewändern

Fernstudium Feministische Theologie Zehn Jahre führen wir das Fernstudium Feministische Theologie mit großem Erfolg...

LiebesLebenhochsechs

In einer Zeit, die von vielfältigen Unbeständigkeiten - zum Beispiel bezüglich der Erwerbsarbeitssituation - geprägt ist und Mobilität und Flexibilität gefordert sind, suchen immer mehr Menschen Beständigkeit und Verbindlichkeit in ihren Beziehungen. Viele Menschen wählen die Familie auf der Grundlage der Ehe als Lebensform, in der sie Verantwortung, Liebe und Fürsorge verwirklichen möchten. Dieses Ziel kann aber auch in anderen Lebensformen angestrebt werden. Die Fachkonferenz lädt dazu ein, über die Vielfalt sexueller Identitäten und Beziehungsformen nachzudenken und der Frage nachzugehen, in welcher Weise die christlichen Grundwerte der Verantwortlichkeit, Verlässlichkeit, Wechselseitigkeit und Kontinuität in der Gestaltung der Beziehungen gelebt werden können.

Frauenmahle

In ganz Deutschland und in Nachbarländern werden Frauen seit Oktober 2011 zum Frauenmahl,  einem festlichen Essen mit engagierten Tischreden, eingeladen. Die Einladungen kommen von Gemeinden, Kirchenkreisen und EKD-Einrichtungen. Die Initiative stärkt eine breit angelegte, demokratische Auseinandersetzung aus Frauensicht. Dabei kommen verschiedene Religionen und Weltanschauungen, Berufs- und Altersgruppen und Frauen mit unterschiedlichem sozialem Hintergrund zu Wort.

>> Zu den Frauenmahlen

logo-frauen-reformation-web

Frauen und Reformation

Frauen haben von der Reformation bis ins 20. Jahrhundert hinein wichtige reformatorische Impulse gesetzt. Diese weibliche Seite der Reformation und ihrer Wirkungsgeschichte kann auf dieser Website entdeckt werden. Lebensgeschichten, verfasst von namhaften Autorinnen und Autoren, geben Einblick in wichtige Frauenbiografien, die in verschiedenen Jahrhunderten gewirkt haben und entscheidende reformatorische und theologische Impulse gesetzt haben.

>> zur Webseite

Archiv - Feministische Theologie

In unserem Archiv finden Sie alle Beiträge zu den Themen …

>> Zum Archiv