Der Verband
Selbstverständnis und Ziele
Die Evangelischen Frauen in Deutschland (EFiD) sind ein Verband, der die Anliegen und Positionen evangelischer Frauen in Deutschland sichtbar macht und vertritt.
Auf Grundlage des biblischen Menschenbildes engagiert sich EFiD dafür, dass tatsächliche Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit in allen gesellschaftlichen Bereichen umgesetzt werden. EFiD setzt sich theologisch und politisch insbesondere für die Menschen ein, die von Mehrfachdiskriminierung betroffen sind.
EFiD praktiziert eine Spiritualität der Verbundenheit und gestaltet Kirche. EFiD initiiert und organisiert Meinungsbildungsprozesse seiner Mitglieder zu theologischen, politischen und kirchlichen Fragen und bringt ihre Positionen in den öffentlichen Diskurs ein. EFiD ist getragen von der Überzeugung, dass feministische Politik den Horizont traditionell (patriarchaler) binärer Geschlechterkonzepte überwinden muss.
EFiD setzt sich zum Ziel, als gesamtdeutscher Verband ost- und westdeutsche Erfahrungen einzubeziehen. EFiD setzt sich weiter zum Ziel, zu einem stärkenden und mobilisierenden Raum zu werden, in welchem alle Frauen Ermutigung erhalten, sich miteinander austauschen und gemeinsame Ziele formulieren und erreichen. Daher wird dieser Raum diversitätsorientiert gestaltet, insbesondere rassismuskritisch, queerfreundlich und armutssensibel.
Mitglied bei EFiD können sein: Frauenverbände, Frauenwerke und Frauenarbeitsbereiche von Landeskirchen und Diakonischen Werken, feministische, frauen- und/oder queerpolitische Arbeitsgruppen, Vereine, Gruppen und Initiativen, die sich als evangelisch verstehen. Darüber hinaus öffnet sich EFiD für die Mitgliedschaft von Einzelpersonen, um die Vielfalt, für die EFiD steht, zu verstärken. Dazu gehört das Engagement für mehr Beteiligung von Frauen, deren Perspektiven bei EFiD bisher weitgehend fehlen, insbesondere Schwarzen Frauen und Frauen of Color, sowie eine Öffnung für nichtbinäre Personen.
FrauenFestTag Wittenberg_Geschlechterspezifische Arbeit bleibt wichtig
Geschlechterspezifische Arbeit bleibt wichtig “FrauenFestTag tut der Kirche gut” Angesicht der erwarteten hohen Zahlen von Teilnehmenden und internationalen Besucherinnen zum FrauenFestTag in Wittenberg zeigen sich die Evangelischen Frauen in Deutschland hoch...
Ehe für alle ist ein reformatorischer Akt_Trauung für alle erwünscht
EFiD wünscht kirchliche Trauung ohne Ausnahmen Ehe für alle ist ein reformatorischer Akt EFiD begrüßt den Beschluss des Deutschen Bundestages zur Ehe für alle und das Votum des Rates der EKD zu dieser politischen Entscheidung. „Die Ehe für alle war überfällig, es...
Gelüchtete haben Rechte_30-Mai-2017
Geflüchtete haben Rechte! Evangelische Frauen protestieren gegen Bremse beim Familiennachzug Die Bundesregierung hat den Familiennachzug von Flüchtlingen aus Griechenland massiv eingeschränkt. Seit April nimmt Deutschland nur noch maximal 70 Angehörige von...
60 Jahre Gleichstellungsgesetz – EFiD fordert faktische Gleichstellung von Männern und Frauen_5.Mai 2017
60 Jahre Gleichstellungsgesetz EFiD fordert faktische Gleichstellung Susanne Kahl-Passoth, Vorsitzende der Evangelischen Frauen in Deutschland, fordert anlässlich des 60. Jahrestages des deutschen Gleichstellungsgesetzes Lohn- und Rentengerechtigkeit für Frauen....
Leidenschaftlich engagiert_Katharina Friebe zur Pastorin ordiniert
Leidenschaftlich engagiert Katharina Friebe zur Pastorin ordiniert Die ehemalige EFiD-Theologin Katharina Friebe wurde zur Pastorin der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers ordiniert. Die Weiterentwicklung des Fernstudium „Feministische Theologie“ zum...
Gesetzentwurf zur Entgelttransparenz_Ein Schritt zu mehr Lohngerechtigkeit
EFiD begrüßt Gesetzentwurf zur Entgelttransparenz Ein Schritt zu mehr Lohngerechtigkeit Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf des Bundesfamilienministeriums für mehr Entgelttransparenz beschlossen. Die Evangelischen Frauen in Deutschland e.V. (EFiD) begrüßen...
Nationaler Integrationspreis_“Regierung macht sich unglaubwürdig“
Nationaler Integrationspreis „Regierung macht sich unglaubwürdig“ Das Präsidium der Evangelischen Frauen in Deutschland wird den Nationalen Integrationspreis der Bundeskanzlerin nicht unterstützen. „Die Regierung macht sich unglaubwürdig, wenn sie einerseits...
Kindererziehung darf kein Armutsrisiko sein – Fünfter Armuts- und Reichtumsbericht
Fünfter Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Kindererziehung darf kein Armutsrisiko sein! Höhere Regelsätze und bessere Kinderbetreuungsmöglichkeiten für Alleinerziehende fordert EFiD-Vorsitzende Susanne Kahl-Passoth. „Kindererziehung darf in einer...
Evangelische Frauen beziehen Position gegen Rechtspopulismus_Oktober 2016
Menschenfeindlich denken und handeln - nicht mit uns! EFiD bezieht Position gegen Rechtspopulismus Angesichts verstärkter rechstspopulistischer Strömungen in Deutschland beziehen die Evangelischen Frauen in Deutschland klar Position. Berechtigte Sorgen und Ängste...
Kinderarmut nicht hinnehmbar_20_Sept_2016
Kinderarmut nicht hinnehmbar EFiD fordert bedarfsgerechte familienbezogene Leistungen Anlässlich der aktuellen Studie der Bertelsmann-Stiftung "Kinderarmut" fordern die Evangelischen Frauen in Deutschland e.V. (EFiD) Maßnahmen zur Verbesserung der finanziellen...