Der Verband
Als kirchlicher Verband repräsentieren wir die verbandliche und die landeskirchlich organisierte evangelische Frauenarbeit.
Wir stärken wir die Beheimatung und Zugehörigkeit von Frauen in der evangelischen Kirche.
Wir entwickeln das inhaltliche Profil evangelischer Frauenarbeit innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland weiter.
Wir gehören zum Trägerinnenkreis des ››› Fernstudiums Feministische Theologie.
Wir begleiten und fördern sozialdiakonische Aufgaben.
Wir beteiligen uns am ökumenischen und interreligiösen Dialog und verantworten als Mitglied des Deutschen Komitees des ››› Weltgebetstag der Frauen die Weltgebetstagsarbeit im Bereich der EKD.
Wir vermitteln ökumenische, interreligiöse und interkulturelle Kontakte und Kooperationen.
Wir kooperieren mit der Männerarbeit der EKD.
Mit unserer >>> Publizistik partizipieren wir am Verkündigungsauftrag der Kirche. Wir veröffentlichen Positionen zu gesellschafts-, kirchen- und entwicklungspolitischen Fragen und publizieren über frauenrelevante Entwicklungen in Kirche, Gesellschaft und Politik.
Als Frauenorganisation benennen und verändern wir Strukturen,Werte und Verhaltensmuster, die Frauen benachteiligen – auf dem Weg zu einer Gesellschaft, in der die Rechte und die Würde aller Menschen geschützt sind.
Wir leisten Grundsatzarbeit zu frauenrelevanten Themen, wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Lebensformen von Frauen und Frauenpolitik.
Wir bieten Orientierungshilfen zu ethischen Fragen, wie pränatale Diagnostik, Bio- und Gentechnologie, Alter und Pflege, Migration und Integration..
Wir beteiligen uns an der interkulturellen und internationalen Frauenarbeit.
Als Bundesverband vertreten wir die gemeinsamen Anliegen von Frauen in Kirche, Gesellschaft und Politik und verschaffen den Positionen evangelischer Frauen Gehör.
Wir vernetzen die Arbeit unserer ››› Mitgliedsorganisationen und vertreten gemeinsame Positionen in der ››› Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), dem ››› Deutschen Frauenrat e.V. (DF) und anderen bundesweiten und internationalen kirchlichen und politischen Organisationen.
Wir erarbeiten Positionen zu gesellschafts-, kirchen- und entwicklungspolitischen Fragen und publizieren über frauenrelevante Entwicklungen in Kirche, Gesellschaft und Politik.
Wir verfassen Stellungnahmen zu Gesetzen und deren Änderungen.
Wir nehmen Forschungsergebnisse der feministischen, befreiungstheologischen und kontextuellen Theologie und Ethik auf und vermitteln diese an die kirchliche und nichtkirchliche Öffentlichkeit.
Wir leisten entwicklungspolitische, ökumenische und interkulturelle Bildungsarbeit, wie zum interreligiösen Dialog und zur Situation von Migrantinnen und Flüchtlingsfrauen.
Wir arbeiten in Netzwerken mit anderen Frauenverbänden, wie dem ››› Deutschen Frauenrat, der ››› Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands, dem ››› Christinnenrat, dem ››› Ökumenischen Forum Christlicher Frauen in Europa, dem ››› Weltgebetstag der Frauen und anderen.
Wir initiieren und unterstützen Kampagnen und Aktionen, wie ››› Clean Clothes Campaign CCC oder gegen ››› Frauenhandel und Zwangsprostitution.
ZeitWeise – Ökumenischer Frauengottesdienst
am 8. Juni 2023 um 15:00 Uhr in der Lorenzkirche, Nürnberg. Der Christinnenrat lädt im Zuge des Deutschen Evangelischen Kirchentags in Nürnberg vom 7. - 11. Juni 2023 zu einem Gottesdienst ein. Vorbereitet und durchgeführt wird der Gottesdienst von Frauen aus den...
Feministische Werkstatt zu Reproduktiver Selbstbestimmung
Die Evangelischen Frauen in Hessen und Nassau, die Erwachsenenbildung der EKHN und das Evangelische Frauenbegegnungszentrum EVA laden gemeinsam zur Werkstatt für Feminismus in Kirche und Gesellschaft nach Frankfurt ein. Die Veranstaltung am Donnerstag, 25. Mai,...
Klingender Ostergottesdienst aus Bretten
Bundesweiter Frauensonntag wird Ostern aus der Stiftskirche in Bretten im SWR 4 übertragen. Verwechselt. Verwandelt. Und Du? Mit Maria aus Magdala dem Auferstandenen begegnen – dazu lädt das Team des Kirchenbezirks Bretten-Bruchsal zum Gottesdienst am Ostersonntag...
Weißer Feminismus – Intersektionale Solidarität
Zwei Veranstaltungen zu Perspektiven auf weiße Geschlechterbündnisse und Reflektionen (un)möglicher Allyships und dem Konzept Intersektionalität und der Frage, wie Solidarität unter mehrfach diskriminierten Menschen stattfinden kann.
WEISSER FEMINISMUS. PERSPEKTIVEN AUF GESCHLECHTERBÜNDNISSE UND ALLYSHIPS
Das Webinar beleuchtet gesellschaftspolitische Konstellationen, aus denen heraus sich weißer Feminismus entwickelte.
Diese Prägung schauen wir an, um nachspüren und nachdenken zu können, inwieweit weißer Feminismus fähig war, ist oder werden könnte, tatsächlich bevormundungsfreie Allianzen einzugehen.
Positionspapier zum sog. Transsexuellengesetz
In ihrem Positionspapier, verabschiedet auf der Mitgliederversammlung am 13. Oktober, kritisieren die Evangelischen Frauen in Deutschland das derzeitige Transsexuellengesetz, weil es trans Menschen diskriminiert. Dieses Gesetz muss abgeschafft werden.
#FriedenBrauchtFrauen
355 Kriege und kriegerische Konflikte weist das Statistische Bundesamt für das Jahr 2021 aus. Mit dem Angriffskrieg Russlands in der Ukraine ist 2022 ein weiterer dazu gekommen. Seit zwei Monaten sind zerstörte Städte, verwundete und getötete Menschen, verzweifelte...
Starkes Zeichen der Hoffnung
Die Evangelischen Frauen in Deutschland und der bundesweite Theologinnenkonvent begrüßen den Beschluss zur Frauenordination in der Evangelischen Kirche in Polen Als eine der letzten lutherischen Kirchen in Europa hat Polens Evangelisch-Augsburgische Kirche den Weg frei gemacht für die Ordination von Frauen.
„Mit den Mächten ringen“
Feministische befreiungstheologische Sommerakademie 21.-23. Juli 2023 in der Evangelischen Bildungsstätte auf Schwanenwerder Infos folgen, Anmeldung bei der Evangelische Akademie zu Berlin <eazb@eaberlin.de> Projektstudienleitung: Dr. Ulrike...
Frauenrechte sind Menschenrechte; 07. Dezember 2022
Vortrag mit Diskussion Frauenrechte sind Menschnerechte 07. Dezember 2022, Hybrid-Veranstaltung/München >>>...