Feministische Theologie
7000 Mal Herr – Gottesbilder in der Praxis
JHWH – so lautet das Tetragramm in der hebräischen Bibel. Es bezeichnet den Gottesnamen, der unaussprechlich ist. Die Übersetzung stellt eine zentrale theologische Herausforderung dar. Das Hebräische bietet eine Vielfalt an Begriffen, evangelische Bibeln verwenden meist schlicht HERR. So auch die neue BasisBibel. Die zweiteilige Veranstaltung mit der Ev. Akademie zu Berlin und der Universität Oldenburg diskutiert dies kritisch und geht den theologischen und ganz praktischen Auswirkungen dieser Übersetzung auf unser Gottesbild nach.
Die Evangelischen Frauen in Deutschland fordern einen ökumenischen Dialog
Am 24.09.2020 wird in der Marktkirche Hannover das Sonderpostwertzeichen „Frauen der
Reformation“ durch die Parlamentarische Staatssekretärin Bettina Hagedorn präsentiert. Anschließend liest die Autorin und Journalistin Kübra Gümüşay aus ihrem Spiegel-Bestseller „Sprache und Sein“. Diese Briefmarke ist eine Hommage an die wenigen bekannten und vielen unbekannten
Frauen, die ihrerzeit die Reformation trugen und die für sie bedeutete, in Freiheit zusprechen.
„Kirchenjahr für alle“ – als Spiel
Entdecken Sie das Kirchenjahr, indem sie – z. B. mit Konfirmand*innen – ein Memo-Legespiel spielen, das die Piktogramme des Leporellos mit den Namen der Feste kombiniert.
Um es ein bisschen kniffliger zu machen, können auch Dreier-Kombinationen ausgelegt und gesucht werden: Bild, Piktogramm und Wort.
Fernstudium Theologie geschlechterbewusst – kontextuell neu denken
Neuer EKD-weiter Fernstudiengang "Fernstudium Theologie geschlechterbewusst – kontextuell neu denken" heißt der...
Gegen Bevormundung durch patriarchal geprägte Menschen
Amtseinführung Maria Jepsen vor 25 Jahren Klare Worte gegen patriarchale Strukturen Minutenlanger Applaus begleitet...
Frauen – Reichtum der Kirche
FrauenFestTag Wittenberg Hunderte sind es, die sich zum FrauenFestTag in die Lutherstadt Wittenberg aufgemacht...
auf.Recht
ARD-Live-Übertragung Fernsehgottesdienst zum Frauensonntag 2017 „auf.Recht!“ – das war die Botschaft des...
Frauen der Reformation
Hörbuch Sonder-Edition Die Reformation ist eine Männerdomäne? Weit gefehlt! Neben den bekannten Protagonisten wie...
Luthers Eheverständnis bedarf der kritischen Diskussion
Familiendebatte Die kontroverse Debatte um das EKD-Familienpapier hat deutlich gemacht, dass eine theologische...
Elisabeth Moltmann-Wendel gestorben
Kritikerin männlicher Gottesbilder Elisabeth Moltmann-Wendel gestorben Die Bibel sei vielleicht das interessanteste...
Gute biblische Gründe für die Frauenordination
EKD-Vizepräsidentin Petra Bosse-Huber Die nötige Dreiviertel-Mehrheit bei der jüngst erfolgten Abschaffung der...
Ins Christus eins
Reformation und Geschlecht Kinder wiegen, Windeln waschen und was der Ehestand sonst noch an Mühe und Unlust mehret...
Bischöfin Fehrs: Frauen müssen vernehmlich von Werten reden
Evangelischer Frauensonntag Mit einem zentralen Gottesdienst ist der bundesweit erste evangelische Frauensonntag...
Käßmann: „Frauen bewiesen Mut und Macht“
Apartheids-Boykottaufruf der evangelischen Frauenarbeit Als Beispiel für selbstbewusstes Handeln von Frauen in...
Der menschliche Körper – ein Mittel zum Zweck?
EFiD-Studientag Organtransplantation: ethische Kontroversen im Dialog In der Transplantationsmedizin werde der...
Reformation – von Frauen gestaltet
Alles Luther oder was? Reformation - von Frauen gestaltet Alles Luther oder was? So könnte in der bis 2017...
aufstehen und leben
Geschlechterbewusste Glaubenskurse Im Rahmen der EKD-weiten Kampagne erwachsen glauben ist der zweite...
In neuen Gewändern
Fernstudium Feministische Theologie Zehn Jahre führen wir das Fernstudium Feministische Theologie mit großem Erfolg...
Marthas Christusbekenntnis
Reformationsjubiläum Bundesweiter Frauensonntag 2015 Frauensonntagsgottesdienste haben in vielen evangelischen...
Trauer um Luise Schottroff, Feb 2015
Politik und Frömmigkeit gehören zusammen Für die Feministische Theologie war sie Lehrerin der ersten Stunde: Luise...
Frauenmahle
In ganz Deutschland und in Nachbarländern werden Frauen seit Oktober 2011 zum Frauenmahl, einem festlichen Essen mit engagierten Tischreden, eingeladen. Die Einladungen kommen von Gemeinden, Kirchenkreisen und EKD-Einrichtungen. Die Initiative stärkt eine breit angelegte, demokratische Auseinandersetzung aus Frauensicht. Dabei kommen verschiedene Religionen und Weltanschauungen, Berufs- und Altersgruppen und Frauen mit unterschiedlichem sozialem Hintergrund zu Wort.

Frauen und Reformation
Frauen haben von der Reformation bis ins 20. Jahrhundert hinein wichtige reformatorische Impulse gesetzt. Diese weibliche Seite der Reformation und ihrer Wirkungsgeschichte kann auf dieser Website entdeckt werden. Lebensgeschichten, verfasst von namhaften Autorinnen und Autoren, geben Einblick in wichtige Frauenbiografien, die in verschiedenen Jahrhunderten gewirkt haben und entscheidende reformatorische und theologische Impulse gesetzt haben.
Archiv - Feministische Theologie
In unserem Archiv finden Sie alle Beiträge zu den Themen …