Archiv – Gesellschaftspolitik
Im Alter neu werden können – EKD-Orientierungshilfe ohne geschlechtsspezifische Sicht
Im Alter neu werden können EKD-Orientierungshilfe ohne geschlechtsspezifische Sicht Im Alter neu werden können - Evangelische Perspektiven für Individuum, Gesellschaft und Kirche - unter diesem Thema legt der Rat der EKD eine Orientierungshilfe vor. Angesicht einer...
Selektiv sterben – Frauen als Zielgruppe für den „selbstbestimmten“ Tod durch PatientInnenverfügungen
Selektiv sterben Frauen als Zielgruppe für den "selbstbestimmten" Tod durch PatientInnenverfügungen Passive Sterbehilfe ist in Deutschland erlaubt, bedarf aber der Zustimmung der betreffenden Person. Für nicht mehr einwilligungsfähige Menschen greift dann - so denn...
Gottes Hände – Theologische Gedanken zur PatientInnenverfügung
Gottes Hände Theologische Gedanken zur PatientInnenverfügung Das Schreckensbild, auf einer Intensivstation an Schläuchen zu hängen, führt bei vielen Menschen dazu, sehr viele - medizinisch mögliche - Maßnahmen abzulehnen. Ist das als Ablehnung des Lebens, des...
Menschen wollen als Individuen wahrgenommen werden – Kultursensible Pflege erfordert Respekt und kulturelles Hintergrundwissen
"Menschen wollen als Individuen wahrgenommen werden" Kultursensible Pflege erfordert Respekt und kulturelles Hintergrundwissen Alexander Moisch kommt aus Russland, aus Sibirien. Große Hände hat er, blonde Haare mit grauen Strähnen und Lachfalten um die Augen. Und...
Pflege – EFiD-Studientag 2009
Pflege - EFiD-Studientag 2009 Pflegebedürftigkeit, Angebotsmix von Pflegeorten, Pflegeassistenz, Entlohnung im Pflegebereich, Finanzierung der Pflegeversicherung - dies sind nur einige der Themen, die die EFiD auf ihrem "Studientag Pflege" aufgegriffen. Eine...
Who cares? – Männer in der professionellen und privaten Pflege
Who cares? Männer in der professionellen und privaten Pflege Etwa jede elfte Frau aber nur jeder 45. Mann erlernt heute einen Pflegeberuf. Die Erstausbildung in einem klassischen Männerberuf und dann der Zivildienst als biografische Passage für die mentale und...
Pflege dauerhaft zuhause – Legale Gestaltungsmöglichkeiten und Modellprojekte
Pflege dauerhaft zuhause Legale Gestaltungsmöglichkeiten und Modellprojekte Immer mehr ältere Menschen sind zuhause zu betreuen und zu pflegen. Rückläufige familiäre Ressourcen stehen dem gegenüber, auch die öffentlichen Kassen sind damit überfordert. Die Folge:...
Finanzierung der Pflegeversicherung – Situation und Perspektiven am Beispiel der stationären Altenpflegeeinrichtungen
Finanzierung der Pflegeversicherung Situation und Perspektiven in der stationären Altenpflege Menschen haben einen Anspruch auf würdige und gute Pflege im Alter. Finanziert wird derzeit jedoch neue eine Pflege im Minutentakt. Für eine bessere, menschenorientierte...
Leben und Wohnen im Alter – gemeinschaftlich und selbstverwaltet
Leben und Wohnen im Alter Alternative Wohnformen - gemeinschaftlich und selbstverwaltet Immer wieder hängt die Entscheidung für bestimmte Wohn- und Lebensformen in unterschiedlichen Lebensabschnitten mit der Frage nach Lebensqualität zusammen. Auch die...
Generationsübergreifend wohnen – Portrait einer Frauen-Hausgemeinschaft
Generationsübergreifend wohnen Portrait einer Frauen-Hausgemeinschaft Die Erwerbsarbeit ist beendet, die Kinder sind aus dem Haus, der Partner ist gestorben. Dann können das Haus oder die Wohnung zu einem einsamen Ort werden. Es geht auch anders, beweist ein...
Pflege traumatisierter älterer Frauen
Wieder ausgeliefert? Pflege traumatisierter älterer Frauen Viele ältere deutsche Frauen sind kriegstraumatisiert. Die Betroffenen haben die Erlebnisse im Zweiten Weltkrieg, auf der Flucht und während der Besatzungszeit verdrängt, im Alter und in Pflegesituationen...
Abenteuer Alter(n)
Dokumentation Modelltagung Abenteuer Alter(n) Werkstatt - Training - Weiterbildung Nie aufhören, Neues zu wagen und den Mut haben, altersunabhängig ich selbst zu sein – das war die Antwort einer Teilnehmerin der Modelltagung „Abenteuer Alter(n)” auf die Frage, was...
Nicht gefunden, was Sie suchen?