FrauenPolitik
Geplante Familien-Pflegezeit im Kreuzfeuer
Pläne zementieren Rollenmodell der weiblichen Zuverdienerin
Zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Pflege will Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) eine gesetzliche Familien-Pflegezeit einführen. Die SPD-Bundestagsfraktion kritisiert die Pflegezeit-Pläne, der überwiegende Teil der Bevölkerung sei auf jeden Euro angewiesen und könne sich Gehaltseinbußen nicht erlauben. Auch die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen erteilt den Plänen der Bundesfamilienministerin eine klare Absage: „Frau Schröder will die Pflege wieder auf den billigsten Pflegedienst abwälzen, nämlich die Familien – im Zweifel die weiblichen Angehörigen.“ >>> Weiterlesen |
|
FernsehTipp
Spiegelbild der Frauen in der Kirche
Am 13. März 2010 feiert die Evangelische Frauenarbeit in Bayern ihr 90-jähriges Jubiläum in der Paul-Gerhardt-Kirche in Stein-Deutenbach., es predigt die Münchener Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler. 90 Jahre Evangelische Frauenarbeit in Bayern können Sie am 28. März auf BR alpha erleben. >>> Weiterlesen
|
FrauenPolitik
Rosen reichen nicht
100 Jahre Internationaler Frauentag
Am 27. August 1910 beschloss die II. Internationale Sozialistische Frauenkonferenz in Kopenhagen die Einführung eines jährlichen Internationalen Frauentages. Und noch heute wird er weltweit am 8. März von zahllosen Frauen auf unterschiedlichste Weise begangen. Auch in diesem Jahr. >>> Weiterlesen |
MitgliedsOrganisationen
Geschlechtsspezifische Bedarfe bei Hartz IV berücksichtigen
Bis zum 1. Januar 2011 muss der Gesetzgeber sowohl für Kinder als auch für Erwachsene die Regelsätze für Hartz IV neu berechnen und in Kraft setzen. Zahlengrundlage und Berechnungsmethode müssen künftig nachvollziehbar sein. Dazu gehört auch, dass endlich die geschlechtspezifischen Bedarfe von Frauen und ihre Aufgaben, die sie insbesondere in Familien übernehmen, berücksichtigt werden, fordern die Evangelischen Frauen in Hessen und Nassau e.V.. >>> Weiterlesen |
KirchenPolitik
Rücktritt von Dr. Margot Käßmann ist ein herber Verlust
EFiD würdigt beeindruckende Haltung
Bestürzt hat der Vorstand der Evangelischen Frauen in Deutschland e.V. (EFiD) den Rücktritt der Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Dr. Margot Käßmann, von allen kirchlichen Leitungsämtern zur Kenntnis genommen. Der Rücktritt von Bischöfin Dr. Margot Käßmann ist ein katastrophaler Verlust. >>> Weiterlesen
|
mitteilungen
"Wir müssen raus aus Afghanistan"
Frauen in der Kirche beziehen Stellungen gegen den Krieg
"Nichts ist gut in Afghanistan. All diese Strategien, sie haben uns lange darüber hinweggetäuscht, dass Soldaten nun einmal Waffen benutzen und eben auch Zivilisten getötet werden", sagte die EKD-Ratsvorsitzende Dr. Margot Käßmann in ihrer Neujahrspredigt. Gewalt, einmal ausgebrochen, nimmt immer einen unberechenbaren archaischen Verlauf, davon ist die Theologin Dr. Antje Vollmer, ehemalige Vizepräsident des Deutschen Bundestags, überzeugt. Ihr Fazit: "Wir müssen raus aus Afghanistan!" >>> Weiterlesen |
Sorgerecht - Kinder haben ein Recht auf Mutter und Vater!
Urteil zum Sorgerecht des EU-Gerichtshofes
Der Verband der Evangelischen Frauen in Deutschland e.V. (EFiD) und die Männerarbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) begrüßen das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zum Sorgerecht. Das aktuelle Urteil schreibt der deutschen Gesetzgebeung vor, zukünftig auch bei nichtehelichen Kindern das gemeinsame Sorgerecht auf beide Partner zu übertragen. >>> Weiterlesen |
|
|
|
<< Start < Zurück 31 32 33 34 35 36 37 Weiter > Ende >>
|
Seite 34 von 37 |