Internationaler Frauentag 2017
Die beste Freundin einer Frau: Demokratie
Bricht die Welt auseinander? Sind Demokratien ein Auslaufmodel? Kriege und Terrorismus legen ein solches Szenario nahe, Angst und kollektive Verunsicherung wachsen. Rechtspopulistische Bewegungen machen sich genau das zunutze, um demokratische Errungenschaften zu denunzieren. Zum Internationalen Frauentag 2017 ruft nun der Deutsche Frauenrat dazu auf, gemeinsam gegen Rechtspopulismus und für den Erhalt der Demokratie zu kämpfen. >>> Weiterlesen
|
|
 22. Februar 2017, 20.15 Uhr, ARD
Katharina Luther
„Geschichte wird immer mit Männern erzählt, alles was die Frauen hinzugefügt haben, bleibt unsichtbar“, beklagt Regisseurin Julia von Heinz. Mit ihrer ARD-Dokumentation macht sie nun das Wirken von Katharina Luther - gespielt von Karoline Schuch - für ein größeres Publikum sichtbar. Impressionen und Hintergrundinformationen finden Sie >>> hier, auch >>> evangelisch.de hat schon reingeschaut.
|
Fünfter Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung
Kindererziehung darf kein Armutsrisiko sein!
Höhere Regelsätze und bessere Kinderbetreuungsmöglichkeiten für Alleinerziehende fordert EFiD-Vorsitzende Susanne Kahl-Passoth. „Kindererziehung darf in einer reichen Gesellschaft wie der unseren kein Armutsrisiko mehr sein!“ Alleinerziehende hätten ein erhöhtes Überschuldungsrisiko, das zeige der nunmehr im Entwurf den Sozialverbänden vorliegende fünfte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. >>> Weiterlesen
|
EKD-Synode
Trump verhöhnt Demokratie
Mit Bestürzung kommentiert die Synode der EKD das Ergebnis der Präsidentschaftswahlen in den USA. In einer Entschließung appellierten die Synodalen an alle Christinnen und Christen, sich auf die Seite von Barmherzigkeit und Gerechtigkeit zu stellen. Das EKD-Kirchenparlament erklärte, der designierte US-Präsident Donald Trump habe "nicht nur mit Parolen der Angst, des Hasses und der Ausgrenzung ganzer Menschengruppen geworben, sondern auch die Demokratie und ihre Regeln verhöhnt". >>> Weiterlesen
|

Hörbuch Sonder-Edition
Frauen der Reformation
Die Reformation ist eine Männerdomäne? Weit gefehlt! Neben den bekannten Protagonisten wie Martin Luther, Hyldrich Zwingli und Johannes Calvin haben Frauen eine starke Rolle in der wohl bedeutendsten Bewegung der frühen Neuzeit gespielt. Dies zeigen die Audio-Porträts von 12 starken Frauen, die je auf unterschiedliche Art entscheidende Impulse zur Reformationsbewegung zwischen 1520 und 1550 in Deutschland und der Schweiz gegeben haben.
>>> Weiterlesen
|
Studientag Organspende
Der Tod ist auch eine kulturell definierte Größe
Dass der Tod nicht nur ein biologisches Widerfahrnis ist und Hirntote Sterbende und nicht Tote sind, wurde auf dem Studientag der Evangelischen Akademie Hofgeismar, der Evangelischen Kirchen von Kurhessen-Waldeck und den Evangelischen Frauen in Deutschland deutlich. Diese Fragen und Einschätzungen haben besondere Relevanz für die Organspende und seien bisher nicht ausreichend öffentlich diskutiert wurden. Dass die evangelische Kirche ihre Kompetenz in diesen Grenzfragen des Lebens stärker einbringen müsse, betonten EFiD-Vorsitzende Susanne Kahl-Passoth und der kurhessische Bischof Martin Hein, der auch Mitglied des Deutschen Ethikrates ist. >>> Weiterlesen
|
Kinderarmut nicht hinnehmbar
EFiD fordert bedarfsgerechte familienbezogene Leistungen
Anlässlich der aktuellen Studie der Bertelsmann-Stiftung "Kinderarmut" fordern die Evangelischen Frauen in Deutschland e.V. (EFiD) Maßnahmen zur Verbesserung der finanziellen Absicherung und der Bildungs- und Teilhabechancen insbesondere für Kinder Alleinerziehender. "Wir können nicht hinnehmen, dass in einem reichen Land wie Deutschland so viele Alleinerziehende und ihre Kinder in Armut leben", sagt EFiD-Vorsitzende Susanne Kahl-Passoth. >>> Weiterlesen
|
|
|
|
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>
|
Seite 10 von 37 |