Der Verband

Selbstverständnis und Ziele

Die Evangelischen Frauen in Deutschland (EFiD) sind ein Verband, der die Anliegen und Positionen evangelischer Frauen in Deutschland sichtbar macht und vertritt.

Auf Grundlage des biblischen Menschenbildes engagiert sich EFiD dafür, dass tatsächliche Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit in allen gesellschaftlichen Bereichen umgesetzt werden. EFiD setzt sich theologisch und politisch insbesondere für die Menschen ein, die von Mehrfachdiskriminierung betroffen sind.

EFiD praktiziert eine Spiritualität der Verbundenheit und gestaltet Kirche. EFiD initiiert und organisiert Meinungsbildungsprozesse seiner Mitglieder zu theologischen, politischen und kirchlichen Fragen und bringt ihre Positionen in den öffentlichen Diskurs ein. EFiD ist getragen von der Überzeugung, dass feministische Politik den Horizont traditionell (patriarchaler) binärer Geschlechterkonzepte überwinden muss.

EFiD setzt sich zum Ziel, als gesamtdeutscher Verband ost- und westdeutsche Erfahrungen einzubeziehen. EFiD setzt sich weiter zum Ziel, zu einem stärkenden und mobilisierenden Raum zu werden, in welchem alle Frauen Ermutigung erhalten, sich miteinander austauschen und gemeinsame Ziele formulieren und erreichen. Daher wird dieser Raum diversitätsorientiert gestaltet, insbesondere rassismuskritisch, queerfreundlich und armutssensibel.

Mitglied bei EFiD können sein: Frauenverbände, Frauenwerke und Frauenarbeitsbereiche von Landeskirchen und Diakonischen Werken, feministische, frauen- und/oder queerpolitische Arbeitsgruppen, Vereine, Gruppen und Initiativen, die sich als evangelisch verstehen. Darüber hinaus öffnet sich EFiD für die Mitgliedschaft von Einzelpersonen, um die Vielfalt, für die EFiD steht, zu verstärken. Dazu gehört das Engagement für mehr Beteiligung von Frauen, deren Perspektiven bei EFiD bisher weitgehend fehlen, insbesondere Schwarzen Frauen und Frauen of Color, sowie eine Öffnung für nichtbinäre Personen.

Kritik der Evangelischen Frauen am Prostituiertenschutzgesetz

Kritik der Evangelischen Frauen am Prostituiertenschutzgesetz Deutliche Mängel Zentraler Bestandteil des Gesetzes ist die Erlaubnispflicht für das Prostitutionsgewerbe. "Die Erlaubnispflicht für Bordelle ist zwingend erforderlich", sagt Susanne Kahl-Passoth,...

Bundestag beschließt einstimmig Reform des Sexualstrafrechts

Bundestag beschließt einstimmig Reform des Sexualstrafrechts Nein heißt Nein "Das Gestz ist ein großer Erfolg", sagt Susanne Kahl-Passoth, Vorsitzende der EFiD und stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Frauenrates. Am Donnerstag wurde die Reform des...

Historischer Schritt für LSBTI-Rechte

Entscheidung der Vereinten Nationen Historischer Schritt für LSBTI-Rechte EFiD begrüßt den Beschluss des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen, eine Stelle zu schaffen, um Übergriffe in Form von Gewalt und Diskriminierung, die auf sexueller Orientierung oder...

Ev. Frauen trauern um Elisabeth Moltmann-Wendel

Elisabeth Moltmann-Wendel „Sie hat Christinnen zu neuen theologischen Wegen ermutigt“ Die Evangelischen Frauen in Deutschland e.V. (EFiD) trauern um die feministische Theologin Elisabeth Moltmann-Wendel. „Ihre besondere Leistung war es, nicht nur die kritische...

Deutscher Frauenrat_Susanne Kahl-Passoth wiedergewählt

Deutscher Frauenrat Susanne Kahl-Passoth wiedergewählt Susanne Kahl-Passoth wurde im Juni 2016 erneut zur stellvertretenden Vorsitzenden des Deutschen Frauenrats gewählt. Neue Vorsitzende der bundesweiten Frauenlobby ist Mona Küppers (Deutscher Olympischer...

Ev Frauen fordern Nachbesserung im Asylpaket II_03. Februar 2016

Schutz für Frauen und Mädchen notwendig Evangelische Frauen fordern Nachbesserung im Asylpaket II Geflüchtete Mädchen und Frauen erleben immer wieder geschlechtsbezogene Gewalt und sexuelle Übergriffe, in ihren Herkunftsländern und auf der Flucht ebenso wie in...