Diversity in kirchlicher Arbeit – die Dokumentation

Diskriminierung hat viele Gesichter: Alter, Herkunft, Körperform, sexuelle Orientierung, Religion – und mehr. Oft werden Menschen nicht nur wegen eines Merkmals diskriminiert, sondern sind Opfer von mehrfacher Diskriminierung – intersektionaler Diskriminierung. Auch wir als Teil der Kirche sind...

„Können Menschen mit Penis Frauen sein?“

Mitschnitt des Fachgesprächs der EFiD Der Einladung zum digitalen Podium „Können Menschen mit Penis Frauen sein?“ waren am 8. September 2021 mehr als 40 Interessierte gefolgt, sodass sich moderiert von Frauke Petersen eine rege Diskussion entwickelte. Ein kuratierter Mitschnitt der...

Die Evangelischen Frauen in Deutschland fordern einen ökumenischen Dialog

Am 24.09.2020 wird in der Marktkirche Hannover das Sonderpostwertzeichen „Frauen der
Reformation“ durch die Parlamentarische Staatssekretärin Bettina Hagedorn präsentiert. Anschließend liest die Autorin und Journalistin Kübra Gümüşay aus ihrem Spiegel-Bestseller „Sprache und Sein“. Diese Briefmarke ist eine Hommage an die wenigen bekannten und vielen unbekannten
Frauen, die ihrerzeit die Reformation trugen und die für sie bedeutete, in Freiheit zusprechen.

Eine Tür, die allen offen steht …

„Eine Tür ist genug – alle gehören dazu: Frauen und Männer, vom anderen oder vom gleichen Geschlecht angezogen, in Paarbeziehung lebend oder alleinstehend, Männer die sich als Frauen fühlen, Frauen, die sich als Männer fühlen, Menschen mit ganz individueller Geschlechtsidentität. Alle können miteinander leben, ohne sich gegenseitig Angst machen zu müssen. Niemand soll sich verstecken oder verbiegen müssen, niemand sollte sich überlegen fühlen.“

„Gender.ismus“? – Argumente für gerechte Verhältnisse

Um das Wort „Gender“ ist ein regelrechter Kulturkampf entbrannt. „Genderwahn, Gender-Gaga, Gender-Ideologie, Genderismus“ – mit solchen Parolen ziehen neokonservative und rechte Kräfte gegen eine Geschlechterpolitik ins Feld, die ihnen zu liberal vorkommt. Nicht nur in Deutschland, sondern...

„Geschlechterdialoge“ – ein Farbfächer zum Einstieg

Landauf, landab wird über Debattenkultur gestritten. Auch zwischen Frauen* und Männern* gibt es Dinge, die nicht einfach zu besprechen sind – sei es privat oder geschlechterpolitisch oder beides. Deshalb haben wir uns das Thema „Geschlechterdialoge“ vorgenommen. Reden hilft – aber wie? Unter...