Wir sind noch einmal in Warschau!

Die Evangelischen Frauen in Deutschland werden für ihren Einsatz im Kindergesundheitszentrum in Warschau ausgezeichnet. Das Kinderkrankenhaus (KGGZ) wurde in den 1970er Jahren als lebendes Denkmal für die im 2. Weltkrieg getöteten polnischen Kinder errichtet. Einsätze und Unterstützung vor Ort wurde bereits von den Evangelischen Frauen in der DDR begonnen und später von ost- und westdeutschen Frauen gemeinsam mit der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) über fast vierzig Jahre fortgeführt. Echte, tatkräftige Unterstützung waren dabei ebenso wesentlich wie tiefe persönliche Beziehungen und Erlebnisse.

Zum Tag der Krankenpflege

Florence Nightingale hat maßgeblich zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheitsversorgung und der Bedingungen der Pflegenden beigetragen. Mitte des 19. Jahrhunderts rettete sie mit der Umstrukturierung der Lazarette des Krimkriegs hunderten Soldaten das Leben. Ihren geerbten Stand und ihren...

Offener Brief an Rechtsausschuss des Landtags Nordrhein-Westfalen

Als Verband mit vielfältigen Erfahrungen im interreligiösen und interkulturellen Dialog ist es
uns ein Anliegen, zu einer Gesellschaft beizutragen, in der alle friedlich zusammenleben
können. Bestandteil dieses Zusammenlebens ist die ungestörte Religionsausübung, d. h. die
Freiheit des Glaubens, des Gewissens und des weltanschaulichen Bekenntnisses als unverletzliches
Grundrecht. Dazu gehört auch das Recht der einzelnen Person, ihr gesamtes Verhalten
an den Lehren ihres Glaubens auszurichten. Diese allgemeine Religionsfreiheit impliziert
unter anderem das Recht zum Tragen eines Kopftuchs beziehungsweise anderer religiöser
Symbole – unabhängig davon, ob andere oder die Mehrheitsgesellschaft dies nachvollziehen
kann.

Organspende braucht einen anderen Ausweis

EFiD-Kampagne Organspende.entscheide ich. Organspende braucht einen anderen Ausweis Umfassende Aufklärung zu allen Fragen rund um die Organspende fehlt. Informierte, freie, selbstbestimmte Entscheidung ist so nicht möglich. Bei uns finden Sie diese Informationen, die es Ihnen ermöglichen, frei...

logo organspende.hoch4c

LiebesLebenhochsechs

In einer Zeit, die von vielfältigen Unbeständigkeiten - zum Beispiel bezüglich der Erwerbsarbeitssituation - geprägt ist und Mobilität und Flexibilität gefordert sind, suchen immer mehr Menschen Beständigkeit und Verbindlichkeit in ihren Beziehungen. Viele Menschen wählen die Familie auf der Grundlage der Ehe als Lebensform, in der sie Verantwortung, Liebe und Fürsorge verwirklichen möchten. Dieses Ziel kann aber auch in anderen Lebensformen angestrebt werden. Die Fachkonferenz lädt dazu ein, über die Vielfalt sexueller Identitäten und Beziehungsformen nachzudenken und der Frage nachzugehen, in welcher Weise die christlichen Grundwerte der Verantwortlichkeit, Verlässlichkeit, Wechselseitigkeit und Kontinuität in der Gestaltung der Beziehungen gelebt werden können.